Zölle, fallende Börsenkurse, Unternehmen in der Krise: Ich weiß, die Nachrichten sind gerade mal wieder schwer auszuhalten. Aber es gibt einen Ausweg. Wir schaffen das zusammen, egal wie sehr Donald Trump und seine MAGA-Rechten versuchen, europäische Demokratien zu destabilisieren! Bringen wir erstmal Klarheit rein. Das, was jetzt passiert, ist keine Wirtschaftspolitik. Auch die Zölle gehören zum Plan, demokratische Gesellschaften zu destabilisieren.
Was hatten wir schon seit Trumps Machtergreifung?
– Die Regierung Trump entzieht der Ukraine Unterstützung und supportet Putin. Damit destabilisieren sie die europäische Sicherheit.
– Trump und Vance drohen mit der Annexion von Grönland und dem Gaza-Streifen, wenn nötig mit militärischen Mitteln. Damit spalten sie nicht nur jahrzehntelange Bündnisse und Partnerschaften. Sie beanspruchen ganz konkret Territorien für die USA, die an die EU angrenzen und stellen die Souveränität und das Selbstbestimmungsrecht von Volksgruppen in Frage.
– In München auf der Sicherheitskonferenz stellt JD Vance unsere Partei- und Wahlsysteme in Frage und verbreitet die Lüge, in Europa herrsche keine Meinungsfreiheit.
Das alles wird begleitet durch ein Dauerfeuer von Fake-News, All-Caps-Postings und Provokationen auf Social Media. Trump mit einer Krone auf dem Kopf als Sonnenkönig. Ein KI-Video über das Urlaubsparadies Gaza. Ein mit ChatGPT ghiblifiziertes KI-Bild von einer Deportation sind kalkulierter, perfekt auf moderne Sehgewohnheiten und Algorithmen zugeschnittener Trigger-Content. Ragebait, der funktioniert.
Da, wo Trump nicht direkt die Kontrolle ausüben kann, wie auf X oder Truth Social, macht er Druck. Zuckerberg, Bezos, Bytedance, Google, Apple, OpenAI zwingt Trump bereits seinen Willen auf. Im Kampf um Aufmerksamkeit baut er mächtige Beziehungen in der Creator Economy auf. Stars auf YouTube und Spotify, den beiden wichtigsten Medienplattformen für Meinungsbildung derzeit, verschafft er Privilegien und exklusiven Content aus seinem Inner Circle. Dafür helfen sie ihm, seine Agenda vom Kampf gegen Migranten, Anti-Woke und America First zu verbreiten.
Es ist eine globale Propaganda-Maschine, die unsere Aufmerksamkeit immer wieder vom Wesentlichen ablenkt. Unsere Fähigkeit Informationen zu verarbeiten stumpft immer weiter ab. Es ist eine Zermürbungstaktik, die aufgeht. News-Fatigue, Gleichgültigkeit, Resignation sind die Folge, während die Demokratie weiter abgeschleift wird.
Und jetzt die Zölle.
Damit stürzt Donald Trump unsere Wirtschaft ins Chaos. Unternehmen werden unsicher. Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz. Die Wirtschaftsleistung wird geschwächt. Sozialleistungen werden gekürzt. All das sorgt für Angst, für Wut, für Verzweiflung. Ganze Gesellschaftsschichten verlieren das Vertrauen in die Demokratie, in den Rechtsstaat und deren Institutionen. Davon profitieren Autokraten und Demagogen wie Trump. Wie Jordan Barella in Frankreich. Wie Alice Weidel in Deutschland. Denen will Trump zur Macht verhelfen. Der demokratische Westen soll ein autokratischer Westen werden.
Was kannst du jetzt tun?
1. Versuch, dem Sog zu widerstehen.
Reagiere nicht auf jeden Triggercontent, den du hingehalten bekommst, kommentiere nur, wenn du wirklich was beitragen kannst und blocke Accounts, die dich triggern.
2. Höre zu.
Schenk deine Aufmerksamkeit den Menschen, die wirklich davon betroffen sind, dass ihre Rechte beschränkt werden, die Hass und Diskriminierung ausgesetzt sind, und hilf ihnen, sichtbar zu werden.
3. Fokussiere dich auf das, was dir wirklich wichtig ist.
Anstatt zu allem etwas zu sagen, sage dann etwas, wenn deine Stimme Gewicht hat, wenn deine Position relevant ist, wenn dein Wissen und deine Erfahrung eine Diskussion wirklich weiterbringen.
4. Vernetze dich mit Gleichgesinnten.
Denk immer dran: Du bist nicht allein! Überall klären Menschen auf, starten Aktionen, gehen auf die Straße.
Bei HitchOn fokussieren wir uns auf das, was auf den Social-Media-Plattformen passiert. Wenn dir das auch am Herzen liegt, schreib mir eine Nachricht. Wir initiieren Austausch dazu und bringen die zusammen, die die Plattformen zu einem besseren Ort machen wollen.
Hinterlasse einen Kommentar